Geschrieben von: Pit - 27-04-2023, 10:54 AM - Forum: Downloads
- Keine Antworten
Public Enemy.
Eigentlich sachlich falsch, weil sie zumeist einen schier unglaublichen Kühljob erledigt.
30% der Energie eines Dieselmotors werden allein für die Kühlung benötigt. - Das macht diese kleinen Pumpe.
Damit sie diesen verantwortungsvollen Job auch allumfassend erledigen kann, muss sie nunmal gepflegt werden!
Hier steht wie's geht! - Vom Prinzip her kann man die Anleitung auch auf andere Motoren und Kühlwasserpumpen übertragen.
ich möchte mich und natürlich meine Bavaria 390 Lagoon hier kurz vorstellen.
Segeltechnisch bin ich erst seit ca. 20 Jahren unterwegs und habe, wie so viele, mit dem Chartern begonnen, erstmals auf der Ostsee und später auch im Mittelmeer. Irgendwann kam dann der Wunsch nach einem eigenen Segelboot auf und ich landete bei einer Dehler Optima 98 GS, die ich umfangreich refitted habe. Nach etlichen Seemeilen auf der Ostsee stand jedoch etwas mehr Komfort im Lastenheft und ich landete durch Zufall bei einer Malö 50, die im Nachbarhafen zum Verkauf stand. Auch hier stürzte ich mich sofort in umfangreiche Refitmaßnahmen, die mich 2021 ein nahezu perfektes Schiff verkaufen ließen. Warum verkaufte ich die Malö? Nun, ganz einfach: Bei einem abendlichen Spaziergang entdeckte ich beim örtlichen Yachthandel hier in Kappeln ein Schiff, das mich auf Anhieb begeisterte. Es war eine Bavaria 390 Lagoon, die eigentlich alles mitbrachte, was ich mir schon immer von einem Segelboot wünschte. Schöne Linien, eine ausreichende Größe, Einhandtauglichkeit, vertrauenerweckende Solidität, gute Segeleigenschaften und eine für mich ideale Aufteilung unter Deck. Der Preis war mehr als angemessen und bereits am nächsten Tag unterzeichnete ich den Kaufvertrag. Um den Verkauf der Malö kümmerte ich mich erst jetzt, aber auch das war kein Problem und ich konnte meinen Wunschpreis erzielen.
Ich hatte das Glück, das alle 3 Voreigner recht pfleglich mit dem Boot umgegangen waren und bereits umfangreich in die Erhaltung und Modernisierung investiert hatten. Ich habe nahezu alle Rechnungen, inkl. originaler Kaufrechnung, vorliegen und bin nur froh, dass ich diese Summen nicht ausgeben musste
Der damalige Kaufpreis vom 12.08.1990 über 331.603 niederländische Gulden, was umgerechnet 150.578€ waren, entspricht übrigens einer heutigen Kaufkraft von ca. 250.000€.
Anbei noch ein paar Bilder meiner Velares, die ihren Liegplatz in Kappeln an der Schlei hat.
die Duscharmatur hatte ihre besten Zeiten hinter sich und bereits kurz nach dem Neuerwerb machte ich mir Gedanken zum Ersatz. Nach einigem Suchen fand ich die gleiche Lösung von Osculati, die auch Pit offenbar für sein refit gewählt hatte. Ob meine massgefertigte Platte aus Bootsperrholz mich optisch auf Dauer überzeugt, weiß ich jetzt noch nicht. Mal schauen....